Sonntagsvorlesung 2025

Sonntagsvorlesung 2025

Gottesdienste & Andachten

Gottesdienste & Andachten

Vier Landeskirchen

Vier Landeskirchen



Zum Tod von Friedrich Schorlemmer

kirchlicher Friedenskreis

* 16. Mai 1944 in Wittenberge; † 9. September 2024 in Berlin

Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen machen und ihre Spieße zu Sicheln. Micha 4

Nachruf

Das Evangelische Predigerseminar Wittenberg trauert um seinen ehemaligen Kollegen und langjähren Studienleiter Friedrich Schorlemmer. Von 1978 bis 1992 war Friedrich Schorlemmer Studienleiter und somit Lehrer für viele angehende Pfarrer und Pfarrerinnen am Predigerseminar Wittenberg. Viele prägte er mit seiner Grundhaltung „Theologie für andere“ zu betreiben und somit nie nur in kirchlichen Themen verhaftet zu bleiben. Die Themen der Gesellschaft waren für ihn immer auch Themen der Theologie, des Glaubens und der Kirche. Seine Predigten in der Schloss- und Stadtkirche zu Wittenberg gaben davon ein beredtes Zeugnis. Aus einem tief verwurzelten Glauben heraus engagierte er sich über das Predigerseminar in der Stadtgesellschaft und weit darüber hinaus in Gesprächskreisen, Umweltgruppen und auch in der Politik.

Als Prediger haben wir ihn als „wortgewaltig“ in Erinnerung. Er glaubte an die „Macht des Wortes“ und verabscheute als Pazifist jegliche kriegerische Auseinandersetzung.

In den Friedensgebeten in der Schlosskirche rief er immer wieder zum Gewaltverzicht auf. Seine Schüler und Schülerinnen im Predigerseminar forderte er heraus, die Wirkung von Sprache zu entdecken und sprachgewaltig aufzutreten.

Fest gegründet in den biblischen Texten und der Sprache Martin Luthers vertraute er auf die Kraft des treffenden Wortes zur rechten Zeit.

Als Studienleiter am Predigerseminar verantwortete er im Herbst 1989 die Gebete um Erneuerung in der Schlosskirche mit und war zugleich Ansprechpartner für die freie Presse.

Das Wort untermauerte er auch mit Zeichen. Das bekannteste Zeichen im Rahmen eines Abendgebetes war das Umschmieden eines Schwertes zu einer Pflugschar, das im Lutherhof stattfand, wo sich damals das Predigerseminar befand. Die Aktion geschah unter stetiger Begleitung von Worten, die, durch die Aktion unterstützt, prophetisch wirkten.

Wir danken Gott für das segensreiche Wirken von Friedrich Schorlemmer. Möge er nun schauen, was er geglaubt hat: Friede sei mit Euch, bei den Menschen seines Wohlgefallens.

Seiner Familie und allen Nahestehenden sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus.

Das Kollegium am Evangelischen Predigerseminar Wittenberg

Die evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg

Gedenkveranstaltung für Pfarrer i. R. Dr. h. c. Friedrich Schorlemmer in der Stadtkirche

Leitung: Pfarrer Dr. Johannes Block

Samstag, 19.10.2024, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Evangelische Stadtkirche St. Marien
Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen:
Evangelische Stadtkirchengemeinde Wittenberg
Jüdenstr. 36, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. 0349162830
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Das Foto ist im Herbst 1983 im Wittenberger Friedenskreis im Klubraum des Predigerseminars (Augusteums) entstanden. Der Fotograf ist Hans-Joachim Herrmann.

Neuerscheinung

Wittenberger Sonntagsvorlesungen 2024
500 Jahre Evangelisches Gesangsbuch
"Du meine Seele, singe, wohlauf und singe schön"

2024

Weitere Info's und Bestellung → Sonntagsvorlesung 2024

Newsletter Anmeldung

IM BLICK …

Für die Ausbildung im Vikariat bewerben Sie sich bei einer der vier an der Ausbildung beteiligten Landeskirchen. Die Landeskirchen entsenden Sie für zwei bzw. zweieinhalb Jahre in eine Vikariatsgemeinde. Im ersten halben Jahr Ihres Vikariates liegt der Schwerpunkt auf dem religionspädagogischen Vikariat und dem Lernort Schule. Sie sammeln Erfahrungen im religions- und gemeindepädagogischen Bereich und reflektieren diesen in entsprechenden Seminaren Ihrer Landeskirche.

Inhalte

Geschichte

Das Wittenberger Seminar sollte zunächst besonders geeigneten Kandidaten der Theologie in einer zweijährigen Fortbildungszeit Gelegenheit zu wissenschaftlicher Vertiefung, religiöser Persönlichkeitsbildung und praktischen Übungen bieten. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der – dann einjährige – Besuch eines Predigerseminars in der preußischen Kirche fester Bestandteil der Ausbildung aller Pfarrer.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.