Verhaltenskodex für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Vikarinnen und Vikare sowie Gäste
im Predigerseminar Wittenberg,
in der Schlosskirche und
in der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek
1. Gestaltung von Nähe und Distanz
Ich gehe verantwortungsvoll mit Nähe und Distanz um und respektiere die individuellen Grenzempfindungen meines Gegenübers. Dabei achte ich auch auf meine eigenen Grenzen. Dazu gehört eine klare Kommunikation über individuelles Grenzempfinden.
2. Privatsphäre respektieren
Ich respektiere die Privatsphäre und die persönlichen Grenzen von Gruppenmitgliedern, Teilnehmenden und Mitarbeitenden im Rahmen von Veranstaltungen wie auch in privaten Rückzugsmöglichkeiten außerhalb von Veranstaltungen.
3. Die Rolle als Verantwortliche:r nicht ausnutzen
Ich reflektiere bestehende Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse und agiere darin klar und nachvollziehbar. Anfragen und Kritik an der Art und Weise, wie ich meine Rolle ausfülle, höre ich an und nehme sie ernst.
4. Vertrauen bilden
Ich gestalte Vertrauensverhältnisse aktiv entsprechend des Verhaltenskodex und achte auf die Freiheit des Gegenübers, sich dazu zu verhalten.
In Gesprächen in geschlossenen Räumen besteht immer ein freier Zugang zur Tür.
5. Sprache
Ich pflege eine wertschätzende Kommunikation mit allen Teilnehmenden und Mitarbeitenden.
Ich verwende keine sexualisierte Sprache und abwertenden Gesten.
6. Abwertendes Verhalten abwehren
Ich verzichte auf abwertendes Verhalten gegenüber teilnehmenden und mitarbeitenden Personen und achte darauf, dass Wahrnehmungen und Rückmeldungen respektvoll ausgetauscht werden.
7. Stellung beziehen
Ich beziehe gegen sexistisches, diskriminierendes und gewalttätiges Verhalten sowie gegen sexualisierte Sprache und verbale Gewalt aktiv Stellung. Ich nehme die Überschreitung von persönlichen Grenzen wahr, schreite ein und vertusche Grenzverletzungen nicht.
8. Transparenz herstellen
Ich benenne Aufgaben und Erwartungen an Personen klar und mache transparent, worauf sich Personen einlassen sollen. Jede Person hat die Wahl, aus Situationen herauszugehen, um sie ggf. neu zu strukturieren.
9. Nutzung von Medien und Umgang mit sozialen Netzwerken
Ich verpflichte mich, bei der Nutzung aller Medien das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht am eigenen Bild zu wahren. Ich achte auf eine verantwortungsvolle Nutzung der Medien und beziehe Stellung gegenüber Diskriminierung und Gewalt.
Wittenberg, im Juni 2025
Redebedarf?
Rückmeldung, Hinweisen, Anregungen:
Melden Sie sich unter
oder
oder
oder an Vertrauenspersonen
Ansprechstellen:
Intern:
• Vertrauenspersonen:
o Dr. Barbara Zeitler (
o Mitarbeitervertretung am Schlosskirchenensemble (
• Direktorin Predigerseminar, Birgit Neumann-Becker, 03491-5059321
Extern:
Beratungsstellen:
• Fachstelle „Prävention sexualisierte Gewalt“ der EKM https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle/ Fon 0391 5346 228 Mobil 0157 86202168
• Fachstelle Prävention für die EVLKS https://www.evlks.de/handeln/hilfe-und-unterstuetzung/praevention-intervention-und-hilfe-bei-sexualisierter-gewalt/ansprechpersonen/#c20036 Telefon: 0341 35531-477
• Fachstelle Prävention in der EKBO https://www.ekbo.de/wirken/aktiv-gegen-sexualisierte-gewalt
Unabhängige Beratungs- und Meldestellen
• Wendepunkt e.V. Unabhängige Externe Ansprechstelle Mo. 11:00 bis 12:30 Uhr Mittw. 16:00 bis 17:30 Uhr kostenfreie Telefonnummer 0800 5 70 06 00
• Externe Meldestelle KiZ Wittenberg, 03491 45938-82,
Schutzkonzept: Sicherer(er) Ort
→ Download | PDF-Dokument | nicht barrierefrei
Stand: Juni 2025